Über uns
Unser Leitbild
Unser Dienst im Seniorenzentrum Emmaus geschieht auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift bezeugt ist.
Menschen, die zu uns kommen, betrachten wir als Geschöpfe Gottes mit Körper, Geist und Seele. Wir sind dem Dienst am alten Menschen unter Wahrung seiner Würde und seiner Freiheit verpflichtet. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer KundInnen. Unser Seniorenzentrum hat eine christliche Ausrichtung, steht aber für jedermann offen, unabhängig von seiner Konfession oder Überzeugung.
Die Seniorenzentrum Emmaus gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Ihre Tätigkeit ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Römer 15.7
Christliche Tugenden
Glaube
Sich in den Dienst des Glaubens zu stellen, gibt uns Zuversicht und Stärke. Diese positive Grundhaltung prägt unsere Arbeit und unseren zwischenmenschlichen Umgang.
Liebe
Liebe bedeutet, einen anderen Menschen in seiner Gesamtheit anzunehmen. Bei uns hat jeder seinen Platz und wird mit Respekt sowie Wertschätzung behandelt.
Hoffnung
Hoffnung heißt nach vorne blicken. Wir bieten in allen Lebenslagen Halt, Orientierung und Trost. Auf ein offenes Ohr bei Problemen ist bei uns jederzeit Verlass.
Unser Qualitätsmanagement und Auszeichnungen
Altenhilfe ist eine dynamische Angelegenheit. Sie kann nicht auf einem einmal erreichten Stand beharren, sondern muss sich immer wieder auf neue Situationen einstellen. Daher sind wir stets bemüht, unsere bestehende Konzeption weiterzuentwickeln und um neue Konzepte zu ergänzen.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Um diese sicherzustellen und ständig zu verbessern, halten wir uns nicht nur an vereinbarte Qualitätsstandards wie Rahmenverträge und Gesetze. Auch arbeiten wir seit 1998 mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem. Jährlich lassen wir seither freiwillig von einem externen Institut die Qualität unserer Dienstleistung überprüfen und arbeiten nach diesem System daran, die Strukturen und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Diese sind in einem Handbuch und anderen Dokumenten beschrieben. Durch Kundenbefragungen, Qualitätszirkel und andere Maßnahmen wird ständig an ihrer Optimierung gearbeitet. Verbesserungsvorschläge sind bei uns stets willkommen und werden intensiv auf ihre Umsetzungsmöglichkeit geprüft.
Hauseigene Wäscherei
Frische Bettwäsche, trocknerweiche Handtücher und ein kuscheliger Lieblingspullover: Unsere Wäscherei sorgt dafür, dass Textilien aller Art fachgerecht gereinigt werden.
Küche
Unser Küchenteam bereitet jeden Tag liebevoll abwechslungsreiche und frische Mahlzeiten zu. Selbstverständlich werden Vorlieben und Abneigungen unserer BewohnerInnen und Gäste berücksichtigt.
Reinigung
Damit alles blitzt und blankt, sind die Mitarbeitenden unseres Reinigungsdienstes stets im Einsatz. Schließlich bietet eine saubere Umgebung besonders viel Wohlfühlatmosphäre.
Statement der Heimaufsicht
“Die gesamte Einrichtung macht einen sehr gepflegten Eindruck und ist in einem guten Zustand. Sämtliche Räume sind liebevoll und wohnlich gestaltet. Während des Rundgangs im Haus fiel uns die heimelige und wohnliche Atmosphäre positiv auf. Zusammenfassend können wir feststellen, dass die BewohnerInnen des Heims Emmaus individuell und liebevoll gepflegt und betreut werden. Auch im Hinblick auf die Demenzstation hat das Heim Vorzeigecharakter. Gespräche mit BewohnerInnen und Pflegepersonal bestätigen den positiven Eindruck. Durch die umfangreichen Umbaumaßnahmen ist das Heim noch attraktiver geworden.”
Die Geschichte unseres Hauses
1970 wurde das Sozialwerk Schwarzwald e.V. von Mitgliedern der Freien Christengemeinde Beihingen, einer freikirchlich-evangelischen Gemeinschaft und weiteren ChristInnen aus der Gemeinde mit dem Ziel gegründet, ältere und kranke sowie erholungsbedürftige Menschen zu beherbergen, sie geistlich zu betreuen und zu unterstützen. In den Jahren 1973 – 1974 wurde das Altenheim Emmaus gebaut und zum 01.01.1975 in Betrieb genommen.
Veränderte Bedürfnisse der BewohnerInnen und steigende Nachfrage haben dazu geführt, dass die vorhandenen Gebäude in den Jahren 1993 – 1994 modernisiert, umstrukturiert und erweitert wurden. Im Zuge der Umstrukturierung wurde die Einrichtung umbenannt in Seniorenzentrum Emmaus. Außerdem wurde der Einrichtungsbetrieb vom Verein getrennt und in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt.
Im Jahr 2000 wurde eine neue Wohnanlage mit Betreuten Wohnungen gebaut. Diese Wohnanlage erhielt den Namen „Haus Elim“ und wurde am 25.11.2001 eingeweiht. Insgesamt sind dort 11 Ein- und Zweipersonenwohnungen mit einer Größe von 43 bis 54 m², welche rollstuhlgerecht und barrierefrei sind, errichtet worden.
Von 2007 – 2013 wurde mit dem Ziel, attraktive Einzelzimmer zu schaffen, erneut umgebaut und saniert. Durch die Errichtung eines Verbindungsbaues und eines fünften Stockwerkes auf das frühere Wohnheim stehen somit 92 Heimplätze mit einer durchschnittlichen Grundfläche von 16 – 26 m² zur Verfügung.
Außerdem entstanden vier weitere Gemeinschaftsräume, von denen einer als Café Oase genutzt wird. Weitere Maßnahmen waren unter anderem die energetische Sanierung, der Einbau einer Lüftungsanlage in den Fluren und Klimaanlagen in den Gemeinschaftsräumen, die Schaffung von Gemeinschaftsbalkonen sowie umfangreiche Brandschutzmaßnahmen. Heute ist das Seniorenzentrum Emmaus ein Pflegeheim mit Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege, offenem Mittagstisch und Betreutem Wohnen.